Das weitverbreitete Phänomen Burnout erfährt in diesem Werk eine gleichermaßen innovative, tiefschürfende und kritische Beleuchtung. Das Buch liefert Betroffenen sowie Therapeuten die Basis für eine integrative Auseinandersetzung auf psychologischer, philosophischer und biologischer Ebene. "Ausgebrannte" werden befähigt, sich der Breite und Tiefe ihrer gefühlten Problematik stellen zu können. Von der analytisch-tiefenpsychologischen bzw. kognitiv-verhaltenspsychologischen Sicht, über die Stresstheorie, bis hin zur biologistischen Betrachtung deckt der Autor vor dem Hintergrund seiner langjährigen Praxiserfahrung die für den Betroffenen wesentlichen Aspekte auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die erschöpfte Begeisterung : das Phänomen Burnout - eine integrale Sicht aus der psychotherapeutischen Praxis



    Ausgabe :

    1. Aufl.


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    188 S.


    Anmerkungen:

    graph. Darst.
    Erworben aus Studienqualitätsmitteln
    Literaturverz. S. 174 - 175
    Langzeitarchivierung durch Württembergische Landesbibliothek



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    CW 2000 / CU 3040
    DDC:    616.98
    BKL:    77.79 Psychotherapie: Sonstiges / 77.84 Krisenbewältigung / 77.93 Angewandte Psychologie
    Lokalklassifikation FBS:    LI 110






    Mit Begeisterung den Nachwuchs sichern

    British Library Online Contents | 2010


    Integrale Betrachtung der Fahrbahngriffigkeit aus Reifen/Fahrbahn Sicht

    Kendziorra,N. / Wies,B. / Schulze,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2009