Der vorliegende Beitrag propagiert am Beispiel des kommerziellen Luftverkehrs einen Paradigmenwechsel für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Frage- und Problemstellungen zum menschlichen Leistungsvermögen aus dem sicherheitsbezogenen Kontext gesellschaftlicher Mobilität. Mit Hilfe eines physikalisch-mathematisch orientierten Ansatzes wird auf der Grundlage einer Belastungs-Beanspruchungskonzeption und wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Selbstorganisation dissipativer Systeme eine interdisziplinär ausgerichtete und synchrone Betrachtungsweise des arbeitenden Menschen in wenig Fehler verzeihenden Bereichen erschlossen. Dabei steht die konsequente Anwendung des Prozessgedankens im Vordergrund der Forschungsaktivität. Im Einzelnen richten sich die theoretischen Analysen auf den Piloten als Willenszentrale des Transportträger-Arbeitssystems im trilateralen Spannungsfeld von ergonomischer Arbeitsgestaltung, ökonomischer Effizienz und zu garantierender Betriebssicherheit. Damit erhält die Frage nach den Grenzen seines Regulationsvermögens einen allseitig ausgerichteten existenzrelevanten Stellenwert. Diese Limits gilt es zu identifizieren und zu verorten. Dazu wird der Konstruktansatz eines hypothetischen Lösungsmodells vorgestellt. In diesem Erkenntnisprozess ergibt sich die Möglichkeit, ein mehrdimensionales Kriteriensystem aufstellen zu können. Mit noch hypothetischem Charakter kann dies den Rahmen sowohl für angestrebte Optimierungen von Cockpitarbeit im Sinne einer menschengerechten Gestaltung als auch im Hinblick auf eine zu erhöhende Flugsicherheit abstecken und liefert damit die Aussicht auf eine Verbesserung langfristig ausgerichteter flugbetrieblicher Effektivität und Zufriedenheit sowohl für Luftfahrtgesellschaften als auch für deren Kunden. Für die empirische Konstruktverifizierung und Praxistauglichkeit wird eine mehrstufige Methodik vorgeschlagen. Der Ansatz kann dabei generell auf andere berufliche Tätigkeitsbereiche übertragbar sein. Aus den im Vorfeld der Konstrukterstellung durchgeführten Analysen über die augenblickliche Situation zur sicherheitsrelevanten Stellung von operationell tätigem Luftfahrtpersonal in einer sich technisch, sozial und organisatorisch schnell wandelnden Lebens- und Arbeitsumgebung lassen sich Gestaltungsmaßnahmen ableiten, die langfristig den Betrieb von Flugzeugen als attraktive Transportträger sichern könnten. Im Hinblick auf eine anzustrebende Verbesserung der Verträglichkeit von existenziellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedürfnisbefriedigungen werden ein arbeitswissenschaftlich determinierter Argumentationspfad und ein entsprechender Vorschlag für die Um- bzw. Neustrukturierung europäischer Flugbetriebssysteme aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zum Einfluß von Arbeitsanforderungen an Cockpitbesatzungen auf die Flugsicherheit


    Beteiligte:
    Dorn, Ludwig (Autor:in) / Kurtz, Peter / Bartsch, Heinz (Gutachter:in) / Blome, Hans-Joachim (Gutachter:in)

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    XXV, 220, XXVII S.


    Anmerkungen:

    Ill., graph. Darst.
    Enth. außerdem: Thesen
    Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18598



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    55.88 Luftverkehr, Raumfahrt
    DDC:    629.1325019
    RVK:    CW 3000




    Flugsicherheit und Vogelschlag

    Hild, Jochen | TIBKAT | 1988


    Höchstleistung für Flugsicherheit

    Deutsche Flugsicherung GmbH | SLUB | 1993