Die steigende Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsschienenverkehren und deren zunehmende infrastrukturelle Integration in Hub-Flughäfen erweitern die Möglichkeiten einer komplementären Nutzung der Verkehrsträger Luft und Schiene. Ein Kooperationssegment, das den wirtschaftlichen Zielen aller beteiligten Unternehmen gerecht werden kann, ist die Substitution von Zubringerflügen von an Hub-Flughäfen ansässigen Luftverkehrsgesellschaften durch Schienenverkehre. Hierdurch können Flugzeitnischen (Slots) effizienter genutzt werden. Passagiere müssen jedoch bereit sein, vom bisherigen Zubringerflug auf einen Zubringerzug umzusteigen. Daher liegt es im Interesse aller beteiligten Unternehmen, Luft-Schiene-Transportketten gemäß den Präferenzen der Reisenden zu gestalten. Geschieht dies nicht, wird bei einer Flugeinstellung eine signifikante Abwanderung von Passagieren zu anderen Hub-Flughäfen stattfinden. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Luft-Schiene-Kooperationen ist es daher, die Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit zu kennen und ihren Einfluss auf das Verhalten der Passagiere abzuschätzen. Diese Untersuchung hat das Ziel, die Einflussfaktoren auf die Wahl von intermodalen Transportketten besser zu verstehen und wertvolle Informationen vor allem für mit dem Verkehrsträger Schiene kooperierende Luftverkehrsgesellschaften zu generieren. Mittels einer Passagierbefragung am Projekt „AIRail“ auf dem Korridor Stuttgart–Frankfurt a. M.–Köln werden die Ausprägungen von zuvor als potenziell relevant identifizierten Variablen bei Passagieren verschiedener Zubringer gemessen. Aus diesen Daten werden Verkehrsmittelwahlmodelle auf Basis der „Discrete-Choice-Theorie“ geschätzt, um die Passagierpräferenzen abzubilden. Die Ergebnisse münden in einem Handlungsrahmen für Luftverkehrsgesellschaften, dessen Instrumente dazu beitragen sollen, die Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen effizient zu steigern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen zur Substitution von Zubringerflügen : eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens


    Weitere Titelangaben:

    Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen zur Substitution von Zubgringerflügen zu Hub-Flughäfen im Personenverkehr



    Ausgabe :

    1. Aufl.


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    XXVII, 364 S.


    Anmerkungen:

    21 cm
    Ill., graph. Darst.
    Literaturverz. S. 323 - 352



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    55.88 Luftverkehr, Raumfahrt
    RVK:    QR 840
    DDC:    387.742




    Mehr Schiene, mehr Wettbewerbsfähigkeit

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994


    Kooperationen in der maritimen Leercontainerlogistik : eine empirische Untersuchung mit Fokus auf Equipment Interchange und Container Pools

    Schlingmeier, Johannes / Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen / Fraunhofer IRB-Verlag et al. | SLUB | 2017


    Kooperationen in der maritimen Leercontainerlogistik : eine empirische Untersuchung mit Fokus auf Equipment Interchange und Container Pools

    Schlingmeier, Johannes / Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen / Fraunhofer IRB-Verlag et al. | TIBKAT | 2017