Ausgehend vom Stand der Einführung der elektronischen Seekarte werden ihre Komponenten, verschiedene Systeme, Datenstrukturen und deren Nutzung in der Kartenfunktion dargestellt. Auf die Überwindung der fehlenden "Amtlichkeit" wird eingegangen. Dabei wird dem ECDIS-Navigationsinformationssystem (Electronic Chart Display and Information System) sowie dessen Aufgaben und Inhalt umfassend gewürdigt. Spezielle Anhänge dazu und eine CD mit Demosoftware sind enthalten Hydrographische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte gehören ebenso zum Inhalt, wie die navigatorischen Funktionen der elektronischen Seekarte, die Integration mit anderen Navigationssystemen sowie die Korrektur und Sicherheit dieser Karten. Aspekte der Sportschifffahrt sind enthalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die elektronische Seekarte : Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Navigationssystems


    Weitere Titelangaben:

    ECDIS Demo-Software


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    X, 262 S.


    Anmerkungen:

    1 CD-ROM (12 cm)
    24 cm
    Ill., graph. Darst.
    CD-ROM u.d.T.: ECDIS Demo-Software
    Langzeitarchivierung durch Badische Landesbibliothek



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    ZI 9770
    BKL:    74.47 Kartengebrauch / 38.73 Geodäsie / 74.40 Kartenherstellung / 55.44 Schiffsführung