Die Massenmotorisierung nach 1945 führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Städte: Straßendurchbrüche, Umgehungsstraßen, Tangenten und Stadtautobahnen sollten die Fahrt beschleunigen. Zugleich aber zerschnitten sie die Quartiere und machten den Alltag für Fußgänger beschwerlich. Zwar vollzog sich die Abkehr von den stadtplanerischen Idealen der autogerechten Stadt schon vor 40, 50 Jahren, doch erst heute wird ernsthaft über eine Neuverteilung des Stadtraums nachgedacht. Der Umbau der Infrastruktur hat auch eine kulturelle Dimension, ist Weiterarbeit an einer Ideenwelt. Dass Straßen, Tunnel und Brücken um 1960 mehr waren als bloße Mittel zur Bewältigung von Quantitäten, zeigt ein Blick auf den großen Fundus an Bildpostkarten, die bis in die Achtzigerjahre von diesen Ingenieurbauten produziert wurden. Es sind Fotos eines "way of life", der sich leichter überwinden ließe, wenn es gelänge, an seine Stelle eine neue, ähnlich suggestive Erzählung zu setzen – und das eine oder andere bauliche Erbe jener Epoche als Teil einer Kulturlandschaft zu begreifen, die es zu erhalten und in den neuen Alltag zu integrieren lohnt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorsicht auf dem Wendehammer! : die Straße als Element des Städtebaus : Ansichtspostkarten in der DDR und Bundesrepublik 1949 bis 1989


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2023


    Format / Umfang :

    287 Seiten


    Anmerkungen:

    23 cm x 21 cm
    Literaturverzeichnis: Seite 287
    Enthält ein Ortsregister und ein Auto-Marken- und Auto-Modelle-Register



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart / 56.24 Straßenbau / 74.60 Raumordnung, Städtebau: Allgemeines / 21.42 Geschichte der Photographie
    RVK:    NQ 6970 / ZH 3780 / ZH 9348