Geschichte des Motorsports -- Technisches Reglement -- Rennreifen -- Fahrdynamische Grundlagen -- Aerodynamik -- Fahrwerk -- Differenzialsperren -- Konzept und Struktur -- Sicherheit im Motorsport -- Fragen und Aufgaben.

    Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich die fahrdynamischen Grundlagen, welche für die Entwicklung und Optimierung von Rennfahrzeugen erforderlich sind. Der Themenschwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Reifen, Aerodynamik, Fahrwerk, Differenzialsperren und dem Rahmen. Die performancebestimmenden Eigenschaften verschiedener Komponenten, wie z.B. der Flügelprofile, des Unterbodens, der Radaufhängung, des Lenk- oder Bremssystems, werden ausführlich geschildert. Ein geschichtlicher Rückblick, ein Überblick über die Eckdaten eines technischen Reglements, eine Erläuterung verschiedener Strukturbauweisen sowie eine Diskussion der sicherheitstechnischen Aspekte des Motorsports schaffen ein Verständnis für übergeordnete Anforderungen an die Konzeption von Rennfahrzeugen. Das mit dem Werk erworbene Grundlagenwissen bietet einen Einstieg für Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, die sich im Motorsport – als Konstrukteur, Datenanalyst oder Renningenieur - engagieren oder die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Fahrdynamik- und Fahrwerkentwicklung vertiefen wollen. Der Inhalt Geschichte des Motorsports.– Technisches Reglement.– Rennreifen.– Fahrdynamische Grundlagen.– Aerodynamik.– Fahrwerk.– Differenzialsperren.– Konzept und Struktur.– Sicherheit im Motorsport.– Fragen und Aufgaben. Die Zielgruppen · Studenten der Ingenieurwissenschaften · Formula Student Teammitglieder · Ingenieure aus der Automobil- und Motorsportindustrie · Motorsportjournalisten · Motorsportbegeisterte mit technischem Hintergrundwissen Der Autor Dr.-Ing. Lars Frömmig befasst sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit der Fahrdynamik und Fahrwerkabstimmung von Serien-Pkw. Als Entwicklungsingenieur bei der Volkswagen AG war er zunächst in verschiedenen Rollen für die Abstimmung von geregelten Vorderachsdifferenzialsperren und elektromechanischen Lenksystemen sowie für die Fahrdynamik geregelter Allradsysteme zuständig. Heute verantwortet er in der Fahrwerkentwicklung von Volkswagen Nutzfahrzeuge Teilbereiche des Fahrversuchs. Als ehrenamtlicher Lehrbeauftragter hält er am Institut für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig die Vorlesung „Rennfahrzeuge“.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundkurs Rennwagentechnik : Einführung in das Zusammenwirken von Reifen, Fahrwerk, Aerodynamik, Differenzialsperren und Rahmen


    Beteiligte:
    Frömmig, Lars (Autor:in)


    Ausgabe :

    1st ed. 2019.


    Erscheinungsdatum :

    2019


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource(XXV, 488 S. 448 Abb., 96 Abb. in Farbe.)


    Anmerkungen:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
    Erworben aus Studienqualitätsmitteln




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    629.2
    BKL:    55.20 Straßenfahrzeugtechnik




    Handbuch Rennwagentechnik ; Band 4: Fahrwerk

    Trzesniowski, Michael / Springer Fachmedien Wiesbaden | TIBKAT | 2019



    Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn

    Hahn,W.D. | Kraftfahrwesen | 1991


    4. Fachtagung Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn

    Kohlstruck,R. | Kraftfahrwesen | 1994