Grundgesetze des magnetischen Feldes -- Magnetkraft und Energie -- Berechnung des magnetischen Feldes von Elektromagneten -- Das dynamische Verhalten von Elektromagneten -- Erwärmung von Antrieben -- Elektromagnetische Schrittmotoren -- Entwurf elektromagnetischer Antriebe -- Spezielle Magnetkonstruktionen -- Magnetische Mikroaktoren -- Magnetische Messtechnik.

    Dieses Fachbuch beschreibt verständlich die physikalischen Grundlagen, den Entwurf und ausgewählte Einsatzgebiete von Gleichstrom-, Wechselstrom- und polarisierten Elektromagneten. Elektromagnete spielen als Antriebselemente in mechatronischen Systemen eine wichtige Rolle und werden im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Automatisierungs- und Präzisionstechnik erfolgreich eingesetzt. Als Magnetaktoren bestimmen sie in mechatronischen Systemen entscheidend die funktionellen Eigenschaften moderner technischer Produkte mit. In der aktuellen Auflage wurden die Themen Geschichte der Elektromagnete und Magnetische Materialien erweitert. Der Inhalt Grundgesetze des magnetischen Feldes - Magnetkraft und Energie - Berechnung des magnetischen Feldes von Elektromagneten - Das dynamische Verhalten von Elektromagneten - Erwärmung von Antrieben - Elektromagnetische Schrittmotoren - Entwurf elektromagnetischer Antriebe - Spezielle Magnetkonstruktionen - Magnetische Mikroaktoren - Magnetische Messtechnik Die Zielgruppen Entwickler, Konstrukteure, Anwender elektromagnetischer Aktoren in der Industrie (Maschinenbau, Automobilbau, Automatisierungstechnik, Präzisionstechnik) Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Gerätebau, Mikrosystemtechnik und der Angewandten Informatik Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Eberhard Kallenbach leitete bis 2002 das Fachgebiet Mechatronik an der TU Ilmenau und war Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Mechatronik Ilmenau. Dr.-Ing. Rüdiger Eick ist Entwicklungsingenieur bei ZF TRW / Lucas Varity GmbH Koblenz. Dr.-Ing. Tom Ströhla ist Akademischer Rat im Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau an der TU Ilmenau. Dr.-Ing. Karsten Feindt ist Entwicklungsingenieur bei der IDAM AG & Co. KG, Suhl. Dr.-Ing. Matthias Kallenbach ist Leiter Innovation und Technik bei der Kern Technik GmbH & Co. KG Schleusingen. Dr.-Ing. Oliver Radler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromagnete : Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung


    Beteiligte:


    Ausgabe :

    5. Aufl. 2018


    Erscheinungsdatum :

    2018


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (XIII, 438 S. 304 Abb, online resource)


    Anmerkungen:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    53.12 Bauelemente der Elektrotechnik / 53.33 Elektrische Maschinen und Antriebe / 53.11 Elektromagnetische Felder
    RVK:    ZN 3620
    DDC:    621




    Elektromagnete : Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung ; mit 34 Tabellen

    Kallenbach, Eberhard ;Eick, Rüdiger ;Quendt, Peer | TIBKAT | 2008


    Elektromagnete : Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung ; mit 42 Tabellen

    Kallenbach, Eberhard ;Eick, Rüdiger ;Quendt, Peer | TIBKAT | 2003


    Elektromagnete : Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung ; mit 34 Tabellen

    Kallenbach, Eberhard ;Eick, Rüdiger ;Quendt, Peer | TIBKAT | 2008


    Elektromagnete : Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung ; mit 38 Tabellen

    Kallenbach, Eberhard ;Eick, Rüdiger ;Quendt, Peer | TIBKAT | 2012