Wissenswertes der Flugunfalluntersuchung -- der Untersuchung -- Fachgruppen -- Praktisches Krisenmanagement bei Flugunfällen -- Untersuchungsverfahren -- Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Internationale Zusammenarbeit -- Untersuchung menschlicher Faktoren -- Erfahrungen aus ICAO-Übungen -- Selbstschutz an der Unfallstelle -- Einige allgemeine Informationen -- Gesetzliche Grundlagen -- Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (ICAO) -- Europäisches Recht -- Internationale Regelungen der Untersuchung -- Flugzeugkonstruktion und Systeme -- Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen -- Zusätzliche gesetzliche Regelungen und Definitionen -- Flugdatenschreiber -- Umrechnungstabellen und Abkürzungen.

    Das Handbuch wendet sich an Behörden, Organisationen und Unternehmen, die bei einem Unfall mit großen Flugzeugen an der Unfallstelle beteiligt werden müssen. Es behandelt die relevanten nationalen und internationalen Gesetze und Verordnungen, erklärt ihren Zusammenhang und ihre Anwendung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Beteiligung ausländischer Repräsentanten und Untersuchungsstellen. Die Aufgaben, Pflichten und Rechte der nationalen Flugunfalluntersuchungsstelle werden erklärt. Das praktische Krisenmanagement, die Vorbereitungen auf einen Großunfall sowie die Opfer- und Angehörigenbetreuung, erkannte Probleme bei Unfalluntersuchungen und ICAO-Übungen werden besprochen. In den Anhängen befinden sich wichtige Informationen über Flugzeugkonstruktion, Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen, Flugdatenschreiber, Umrechnungstabellen und wichtige Abkürzungen der Luftfahrt. Christian-Heinz Schuberdt ist ein erfahrener Verkehrsflugzeugführer und Simulatorlehrer. Er war längere Zeit auch als Flugbetriebsprüfer und bei der Zulassung neuer Verkehrsflugzeuge tätig, bevor er Leiter des Referates für menschliche und betriebliche Faktoren bei der Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrtbundesamt wurde. In diese Zeit fallen der Aufbau und die Organisation des Systems für die Beauftragten für Flugunfalluntersuchung auf den Verkehrsflughäfen in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Weiterbildung für die Landespolizeistellen, Bundeskriminalpolizei, bei Katastrophenschutz, Feuerwehr und Fluglehrern. David Herriman, geboren in Großbritannien, ist seit über 25 Jahren auf dem Flughafen Düsseldorf tätig. In dieser Zeit durchlief er verschiedene Abfertigungsbereiche und wurde 1989 als Verkehrsleiter vom Dienst Flughafenbeauftragter der BFU. Im Jahr 1997 übernahm er die Notfallplanung des Flughafens. Neben allen Aspekten des Krisenmanagements gilt sein besonderes Interesse der Angehörigenbetreuung. David Herriman hält weltweit Vorträge über Krisenmanagement, er berät und schult auch andere Flughäfen und Unternehmen.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Handbuch zur Flugunfalluntersuchung




    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (XIII, 276 S. 85 Abb, digital)


    Anmerkungen:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    55.88 Luftverkehr, Raumfahrt
    DDC:    629.2 / 363.124 / 380
    RVK:    ZO 7874



    Handbuch zur Flugunfalluntersuchung

    Schuberdt, Christian-Heinz | TIBKAT | 2005


    Flugunfälle : Flugunfalluntersuchung in Deutschland

    Schuberdt, Christian-Heinz | SLUB | 2008


    Die Flugunfalluntersuchung : ihr Zweck und ihre rechtliche Ordnung

    Guldimann, Werner ;Dohrn, Klaus | SLUB | 1958