Schwerpunkte der Bremsen-Fachtagung 2018 liegen u. a. bei automatisierten Realfahrversuchen zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme, Leichtbau mittels additiver Fertigung sowie Entstehung und Analyse von Bremsstaub. Das Symposium ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen auf dem Gebiet der Bremsentechnik. Der Inhalt Automatisierte Realfahrversuche zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme.- Gewicht vs. Performance - Einfluss der Bremsleitung auf das Ansprechverhalten von Radbremsen.- Entwicklung eines Road Condition Observers im Projekt Vehicle Motion Control.- Entstehung und Möglichkeiten zur Messung von Fein- und Ultrafeinstaub beim Bremsen.- Der E-Modul - der große Unbekannte bei der praxisgerechten Eigenfrequenzverzielung von Bremsscheiben.- Neue Möglichkeiten in der Bremstechnologie durch additive Produktionstechnologien am Beispiel eines Bugatti Bremssattels. Die Zielgruppen Ingenieure und Techniker im Bereich der Bremsentechnik aus Industrie und Forschung, Ingenieure und Entwickler aus dem Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer machte 2001 seinen Abschluss als Diplomingenieur. Danach war er von 2001-2007 als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München tätig. Das Thema seiner Promotion im Jahr 2007 lautete „Bremseninduzierte Schwingungen am Kraftfahrzeug. Analysemethodik und konstruktive Optimierung“. In den Jahren 2007-2014 arbeitete er in der Fahrwerkentwicklung der Daimler AG, Sindelfingen. Seit 2014 hat er die Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz inne

    Automatisierte Realfahrversuche zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme -- Gewicht vs. Performance - Einfluss der Bremsleitung auf das Ansprechverhalten von Radbremsen -- Entwicklung eines Road Condition Observers im Projekt Vehicle Motion Control -- Entstehung und Möglichkeiten zur Messung von Fein- und Ultrafeinstaub beim Bremsen -- Der E-Modul - der große Unbekannte bei der praxisgerechten Eigenfrequenzverzielung von Bremsscheiben -- Neue Möglichkeiten in der Bremstechnologie durch additive Produktionstechnologien am Beispiel eines Bugatti Bremssattels


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    XXXVII. Internationales μ-Symposium 2018 Bremsen-Fachtagung : October 26th 2018, Bad Neuenahr/Germany, Held by TMD Friction EsCo GmbH, Leverkusen


    Weitere Titelangaben:

    Internationale Micro-Symposium
    XXXVII International μ-Symposium 2018 Brake Conference


    Beteiligte:
    Mayer, Ralph (Herausgeber:in) / Internationale μ-Symposium (Autor:in)

    Kongress:

    Internationale μ-Symposium ; 37 ; 2018 ; Bad Neuenahr Internationale μ-Symposium ; 37 (Bad Neuenahr) : 2018.10.26



    Erscheinungsdatum :

    2019


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (VIII, 193 Seiten)


    Anmerkungen:

    Illustrationen
    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
    Erworben aus Studienqualitätsmitteln
    "Sehr geehrte Mitglieder des μ-Clubs und Gäste des μ-Symposiums, liebe Leser unseres Tagungsbands, die TMD Friction Gruppe unter neuer Leitung von Herrn Tetsuya Kumakawa (CEO) ermöglicht es uns auch in diesem Jahr wieder, das XXXVII. Internationale μ-Symposium am 26.10.2018 in Bad Neuenahr durchführen zu können." - Vorwort




    Medientyp :

    Konferenzband


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch , Englisch



    Klassifikation :

    DDC:    629.2
    RVK:    ZO 4205