„Öffentlicher Personennahverkehr“ ist eine Beschreibung der täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführten Ortsveränderungen. Das Werk stellt die unterschiedlichen Bereiche des Nahverkehrs vor und ermöglicht dem Leser, die Bedingungen nachzuvollziehen, nach denen in Deutschland Nahverkehr stattfindet. Das Buch geht auf die Entstehung des Nahverkehrs in Deutschland ein und erklärt die Strukturen, welche den deutschen Nahverkehr prägen. Ein umfangreicher Teil ist den Rechtsverhältnissen des Nahverkehrs gewidmet und dem zunehmenden Einfluss der europäischen Einrichtungen auf das deutsche (Nahverkehrs-)Recht. Es ist beschrieben, welche Institutionen den Nahverkehr in Deutschland gestalten und der Umfang der täglichen Mobilität ist dargestellt. Fahrzeuge auf Schiene und Straße für den Öffentlichen Personennahverkehr sind ebenso beschrieben mit ihrer Technik und ihrer Leistungsfähigkeit wie die ortsfesten Anlagen des ÖPNV. Das Vorgehen bei der Planung des täglich mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bussen durchgeführten Linienverkehrs ist im Werk enthalten wie auch die Beschreibung der Überwachung des Verkehrs. Großen Raum nehmen Ausführungen zur Finanzierung der öffentlichen Aufgabe „Nahverkehr“ ein. Abgerundet wird das Werk mit einem Blick auf unkonventionelle Systeme im ÖPNV, die z.T. noch auf ihren Durchbruch bei der täglichen Beförderung der Millionen Fahrgäste in Deutschland warten. Der Inhalt Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) - Rechtsgrundlagen - Bedeutung des ÖPNV - Nachfrage im Öffentlichen Personennahverkehr - ÖPNV-Fahrzeuge - Anlagen des Öffentlichen Personennahverkehrs - Angebotsplanung - Betriebsüberwachung - Finanzierung des ÖPNV - Kooperationen im Öffentlichen Personennahverkehr - Unkonventionelle Systeme - Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs Die Zielgruppen Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern, Studierende an Fachhochschulen und Universitäten in verkehrsrelevanten Studienrichtungen, Angehörige von öffentlichen Verwaltungen mit Verkehrsbezug Der Autor Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt war Niederlassungsleiter einer Forschungseinrichtung des Nahverkehrs mit Tätigkeiten in den Niederlassungen in Hamburg, Bergisch Gladbach (bei Köln) und in Brüssel. Während seiner langjährigen Tätigkeit als Hochschullehrer an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der Fachhochschule Köln - mit Gastprofessuren in Bratislava (Slowakei) ...

    Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) -- Rechtsgrundlagen -- Bedeutung des ÖPNV -- Nachfrage im Öffentlichen Personennahverkehr -- ÖPNV-Fahrzeuge -- Anlagen des Öffentlichen Personennahverkehrs -- Angebotsplanung.-Betriebsüberwachung -- Finanzierung des ÖPNV -- Kooperationen im Öffentlichen Personennahverkehr -- Unkonventionelle Systeme -- Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Öffentlicher Personennahverkehr : Technik - rechts- und betriebswirtschaftliche Grundlagen


    Beteiligte:


    Ausgabe :

    2., aktualisierte Auflage


    Erscheinungsdatum :

    2018


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (X, 646 Seiten, 592 Abb., 272 Abb. in Farbe)


    Anmerkungen:

    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    629.04
    RVK:    QR 860
    BKL:    55.83 Stadtverkehr, Nahverkehr