Der Weg in die elektromobile Zukunft wird einer Evolution und nicht einer Revolution gleichen. Das reine Elektroauto wird auch im Jahr 2020 ein Nischenprodukt sein, denn bis dahin werden verbrauchsoptimierte Autos mit Verbrennungsmotor und verschiedene Varianten von Hybridfahrzeugen die wirtschaftlich bessere Option sein. Die langsame Marktdurchdringung ist eine Herausforderung für die Automobilindustrie. Sie muss ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich hochfahren, ohne dass diesen Investitionen kurzfristig ein entsprechender Markt gegenüberstünde. Gleichzeitig verlangen Kunden und Regulierer, dass die Energieeffizienz der konventionellen Antriebe stetig verbessert wird. In dieser Situation wird viel über staatliche Förderung diskutiert, wobei der Staat entweder die Nachfrage stimulieren oder die Angebotsseite stärken kann. Jede Form der staatlichen Unterstützung stellt dabei eine Gratwanderung dar, weil sie schnell sehr teuer wird und dazu neigt, nicht marktkonforme Lösungen zu fördern. Ein wichtiger Baustein für Deutschland auf dem Weg zum Leitanbieter von Elektroautos ist die Ausbildung der nötigen Fachkräfte. Staat und Unternehmen sollten sich schon heute um den akademischen Nachwuchs bemühen, da sich Engpässe abzeichnen.

    Even in 2020 the fully electric car will still be a niche product, since until then cars driven by combustion engines with optimised fuel consumption and different kinds of hybrid vehicles will continue to be the more economical option. This slow rate of market penetration presents the automobile industry with a challenge. Manufacturers must rev up their R&D activities in this field without, in the short term, having a corresponding market to recoup their investments. At the same time, both customers and regulators are demanding continual improvements to the energy efficiency of conventional engines. In this situation there is much discussion of state subsidies, which can be used either to stimulate demand or to reinforce the supply side. However, with their rapidly soaring costs and their tendency to promote market-distorting solutions, government subsidies in any form are a tight-rope act. Training the necessary skilled workers is an important step for Germany, which is intent on becoming a leading supplier of electric vehicles. Given that there are already signs of training bottlenecks, both government and industry should already be striving to ensure the supply of young graduates.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evolution statt Revolution - die Zukunft der Elektromobilität


    Beteiligte:
    Heymann, Eric (Autor:in) / Koppel, Oliver (Autor:in) / Puls, Thomas (Autor:in)

    Erschienen in:

    IW-Analysen ; Nr. 84


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (circa 112 Seiten)


    Anmerkungen:

    Illustrationen



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    330 / 338.476292930943
    RVK:    AR 27000 / QR 524 / ZO 4480 / QB 910 / AR 27720
    BKL:    55.80 Verkehrswesen, Transportwesen: Allgemeines / 55.21 Kraftfahrzeuge



    Evolution statt Revolution - die Zukunft der Elektromobilität

    Heymann, Eric / Koppel, Oliver / Puls, Thomas | TIBKAT | 2013


    Evolution statt Revolution - die Zukunft der Elektromobilität

    Heymann, Eric ;Koppel, Oliver ;Puls, Thomas | SLUB | 2013


    Zukunft Elektromobilität

    Keller, Stefan | Tema Archiv | 2011


    Evolution statt Revolution

    Kraftfahrwesen | 2011


    Evolution statt Revolution

    Weigl, Margot | IuD Bahn | 2004